Tränensäcke und Augenringe: Weg damit?!

Taucht man mit dunklen Augenringen oder Tränensäcken auf, hat man schnell den Ruf, man würde zu oft zu viel feiern. Abgesehen davon, dass das nur ein Grund von vielen sein kann, stellt sich natürlich die Frage: Wie werde ich die Dinger wieder los?

Bei Tränensäcken und Augenringen handelt es sich um zwei unterschiedliche Phänomene, die jedoch die gleiche Region, den Bereich unter den Augen, betreffen.

-Tränensäcke haben weder etwas mit Tränen noch mit Säcken zu tun. Dieser Begriff wird eigentlich dafür verwendet, um Fettansammlungen zu bezeichnen, die durch einen gestörten Lymphfluss entstehen.

-Augenringe entstehen dagegen, wenn sich Flüssigkeit um die Augenpartie staut und es so zu bläulichen Verfärbungen kommt.

Der Grund dafür, dass beide die Augenpartie betreffen, liegt in der besonderen Hautbeschaffenheit dieses Bereichs. Die Haut dort ist nämlich bis zu drei Mal dünner als die restliche Gesichtshaut und sogar bis zu sechs Mal dünner als die normale Körperhaut, also extrem empfindlich.

Die Ursachen für Tränensäcke sind Legion. Es kann bspw. einfach eine Veranlagung sein. Tränensäcke können aber auch auf eine Krankheit hindeuten. Wenig Schlaf oder Bewegung locken sie genauso an wie Alkohol und Zigaretten. Stress ist suboptimal. Neben diesen Ursachen spielt das Alter eine Rolle. Je älter, desto wahrscheinlicher treten Tränensäcke auf, weil Bindegewebe und Muskeln mit der Zeit einfach “ausleiern”.

Was kann man nun dagegen tun? Gegen Augenringe leider nicht viel. Dafür gibt es bei Tränensäcken Möglichkeiten. Will man sich nicht unters Messer legen oder von einem Laser bearbeiten lassen, kann man folgende Dinge in Betracht ziehen:

  • Kühlende Mittel sind sehr gut, denn sie reduzieren bei regelmäßiger Anwendung die Tränensäcke. Dafür eignen sich mehrere Dinge. Zunächst einmal kann man einfach Eiswürfel verwenden. Es tut aber auch die berühmte Gurkenscheibe auf den Augen, im Kühlschrank gekühlte, verwendete Teebeutel oder Topfen/Quark. Am besten 20 Minuten lang einwirken lassen.

  • Trinken Sie viel. Das ist nicht nur gut gegen Tränensäcke, sondern allgemein gesund.

  • Mit der Reduktion Ihres Salzkonsums können Sie auch gleichzeitig Ihre Tränensäcke reduzieren.

  • Ausreichend Schlaf ist wichtig für den Körper. Bei Schlafmangel funktioniert er nicht mehr richtig, außerdem bilden sich dann eher Tränensäcke.

  • Kartoffelscheiben auf die Augen: Die in den Kartoffeln enthaltene Catecholase wird auch häufig in Hautpflegeprodukten als Inhaltsstoff verwendet und ist gut gegen Tränensäcke.

  • Es kann natürlich auch eine Salbe verwendet werden. Oft, aber nicht immer, sind diese schwach harnstoffhaltig. Dadurch wird der Wasseranteil der Haut erhöht, was zu einer besseren Hautflexibilität führt.

  • Eine Massage der Partie unter den Augen kann zu Verbesserungen führen. Dafür einfach mit zwei Fingern diese Partie mit leicht kriesenden Bewegungen massieren. Auch das leichte Ziehen der Finger von der Nasenwurzel über die inneren Augenwinkel über die Haut unter den Augen bis zu den äußeren Augenwinkeln. Jeweils nur sanften Druck ausüben. Für einen zusätzlichen Effekt sorgen kühle Finger.

  • Momentan extrem im Trend: Yotox. Das ist Yoga fürs Gesicht. Hierzu findet man im Internet viele verschiedene Übungen, die auch gegen Augenringe und Tränensäcke helfen sollen.